Betonpflastersteine sind ein essenzieller Bestandteil moderner Außenflächenbefestigung. Sie zeichnen sich durch ihre hohe Belastbarkeit, Langlebigkeit und gestalterische Vielfalt aus. Der technische Aufbau der Steine spielt dabei eine entscheidende Rolle, um die geforderten Eigenschaften wie Stabilität, Abriebfestigkeit und optische Attraktivität zu gewährleisten. Betonpflastersteine bestehen in der Regel aus zwei Schichten: dem Vorsatzbeton und dem Kernbeton.
- Der Kernbeton bildet das Fundament des Betonpflastersteins. Diese Schicht besteht aus grobkörnigem Beton, der in erster Linie auf Druckfestigkeit und Stabilität ausgelegt ist. Der Kernbeton enthält meist grobe Gesteinskörnungen wie Kies oder Schotter sowie Zement und Wasser. Da er nicht sichtbar ist, werden hier optische Aspekte vernachlässigt. Ziel ist es, eine kosteneffiziente und belastbare Basis zu schaffen, die die mechanischen Anforderungen erfüllt.
- Die obere Schicht, der Vorsatzbeton, hat sowohl eine funktionale als auch eine ästhetische Aufgabe. Diese Schicht ist feiner als der Kernbeton und enthält hochwertige Gesteinskörnungen, die sowohl die Optik als auch die mechanischen Eigenschaften verbessern. Der Vorsatzbeton wird in einer dünnen Schicht auf den Kernbeton aufgebracht und anschließend zusammen verdichtet. Hier kommt der Diabas ins Spiel, der sich durch seine außergewöhnliche Härte und Abriebfestigkeit auszeichnet. Diabas (Betonsplit 1/3 mm) wird häufig im Vorsatzbeton eingesetzt, um die Oberfläche der Betonpflastersteine widerstandsfähiger gegen mechanische Belastungen wie Abrieb und Schlag zu machen. Darüber hinaus bietet Diabas eine dunkle, homogene Farbgebung, die optisch ansprechend wirkt und den Pflastersteinen eine edle Erscheinung verleiht.