Entstehung der Diabase

Transport von Sediment ins Meer…

Verfestigte Gesteinsschichten…

Magma dringt nach oben…

Die heiße Schmelze kühlt langsam ab…

Diabas entsteht…




Vor 380 Mio. Jahren erstreckte sich im Gebiet des heutigen rheinischen Schiefergebirges ein weites Meer. Große Flüsse transportierten Tone und Sande in das Meeresbecken. Dieses Material verfestigte sich im Laufe der Zeit.
Dünnflüssige Lava aus dem Erdmantel stieg durch Spalten auf und drang entlang von Fugen (intrusiv) in das verfestigte Sedimentgestein ein. Dort kühlte sich die Schmelze langsam ab und wurde fest. Die zu Stein gewordene Lava wird heute Diabas (von dem griech. Wort „diabaino“ = hindurchsetzen, hindurchbrechen) genannt.
Vor 300 Mio. Jahren kam es schließlich zur Einengung und Faltung der Erdkruste. In der nachfolgenden Zeit wurde das Gebiet des Rheinischen Schiefergebirges mehrfach herausgehoben und bis zum heutigen Landschaftsbild des Mittelgebirges abgetragen.